Digitalbonus-Programm

Digitalisierung ist DIE zentrale Herausforderung der Wirtschaft aus Industrie, gewerblichen Wirtschaft, verarbeitendes Gewerbe, Handwerk, Handel, Dienstleistungen, für kleine, mittlere Unternehmen (KMU) im Mittelstand, wie für mittelständisch geprägte Konzerne, große Unternehmen. Digitalisierung betrifft die gesamte Wertschöpfungskette (Entwicklung, Konstruktion, Marketing, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Service), Verwaltung, sowie Strategie, Führungs-, Ablauforganisation, Prozesse, IT-EDV-Hard-, Software-Systeme.

TBI unterstützt mit seinem Digitalbonus-Programm Unternehmen verschiedener Branchen, Digitalisierungsgrads bei der erforderlichen Umstellung, Anpassung von Geschäftsmodell, Führungs-, Ablauforganisation, Prozessen, Hard-, Software-Systemen zur erfolgreichen Erschließung digitaler Wachstumspotentiale, -chancen.

Notwendige Maßnahmen, Digitalisierungsmaßnahmen münden in den dazugehörigen, detaillierten TBI-Digitalisierungsplan, erarbeitet unter Beteiligung, Einbindung aller relevanten Mitarbeiter, Geschäftsführung, Gesellschafter. Bei Bedarf unterstützen, führen TBI-Berater, Interim Manager die Einführung, Umsetzung, Implementierung, um die individuellen Ziele der Maßnahmen zu einzelnen Vorhaben, Lösungen zur Digitalisierung zu den geplanten Kosten, Investitionen im notwendigen Zeitraum, mit den verfügbaren Ressourcen aus eigener Kraft unter Mithilfe externer Erfahrung zu erreichen.

Wie erfolgt die Digitalisierung von Unternehmen im TBI-Digitalbonus-Programm?
TBI-Digitalbonus – Digitalisierung von Unternehmen in Führung, Organisation
TBI-Digitalbonus – Digitalisierung der Unternehmensverwaltung
TBI-Digitalbonus – Digitalisierung der Wertschöpfungskette
Bund-, Länder-Digitalisierungs-Förderprogramme

Foto von Peter Hauk, Ansprechpartner zu Aussetzung Insolvenzantragspflicht bei TBI

Ansprechpartner
Peter Hauk
Inhaber, Geschäftsführer
TBI Management Partner GmbH, Starnberg
Telefon: 08151 / 44 666-0
E-Mail: info@tbi-mp.de

Wie erfolgt die Digitalisierung von Unternehmen im TBI-Digitalbonus-Programm?

Das TBI-Digitalbonus-Programm hat drei Schwerpunkte bei Beratung, Umsetzung (Implementierung, Einführung):

Die Digitalisierung in

  • Führung, Unternehmensorganisation,
  • Unternehmensverwaltung,
  • Wertschöpfungskette.

Basis ist die Digitalisierungsstrategie, die wir gemeinsam mit Geschäftsführung, wichtigen Gesellschaftern, Führungskräften, Mitarbeitern mit den Zielsetzungen Kostensenkung, Umsatzsteigerung (also Ergebnisverbesserung), Liquiditätsgenerierung entwickeln, die zugehörigen Maßnahmen in einen Maßnahmenplan (inklusive Durchfinanzierungsbestätigung) mit allen Beteiligten verbindlich erarbeiten, abstimmen, vereinbaren.

Bei Bedarf unterstützen, übernehmen TBI-Berater, -Interim Manager die Maßnahmen-Realisierung.

TBI-Digitalbonus – Digitalisierung von Unternehmen in Führung, Organisation

TBI berät Geschäftsführer, Vorstände der freien Wirtschaft – Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel – zu allen Fragen der Unternehmensführung, Geschäftsführung, Unternehmensorganisation, Geschäftsorganisation, Geschäftsbetrieb, Betriebsführung, Betriebsorganisation, Betriebsstrukturen, Betriebswirtschaft einschließlich Kosten-, Ertragsanalysen (Deckungsbeitragsanalysen) zur Wirtschaftlichkeit der Geschäfte. Geschäfte in Industriebetrieben sind beispielsweise

  • Produktgeschäft,
  • Einzelfertigung (Einmalfertigung, Wiederholfertigung),
  • Mehrfachfertigung (Variantenfertigung, Serienfertigung),
  • Projektgeschäft,
  • Prozessfertigung,
  • Servicegeschäfte – After Sales (Inspektion, Wartung; Reparatur, Instandhaltung),
  • Ersatzteilgeschäft (Ersatzteilhandel, Eigenfertigung),
  • Handelsgeschäft (stationärem Handelsgeschäft, Streckengeschäft, Versandhandel, Internethandel),
  • Vermietgeschäft,
  • Gebrauchtgeschäft (Inzahlungnahme, Gebrauchthandel, Aufarbeitung),
  • Finanzierungsgeschäft (Leasing, Mietkauf).

Gerade im Mittelstand führen Geschäftsführer oft nur Umsätze, Kosten insgesamt, nicht einzelne Geschäfte. Kür ist, die Ausrichtung der Führungs-, Ablauforganisation nach Geschäften, ebenso das zugehörige Controlling, Berichtswesen, so dass Geschäfte bei unzureichender Wirtschaftlichkeit jederzeit geschlossen, verkauft werden können.

TBI unterstützt Geschäftsführung, Vorstände bei Marktsegmentierung, Unternehmensstrategie, Bewertung, strategischer Ausrichtung der Geschäfte, Geschäftsangelegenheiten bei deren Digitalisierung.

Im Rahmen der entwickelten Strategie zur Digitalisierung (Digitalisierungsstrategie) begleiten, beraten wir auch bei und zu Unternehmensgründung (Errichtung, Betrieb) von Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen, Standort-, Betriebsstätten-, Unternehmensverlagerungen, Standort-, Betriebsstätten-, Unternehmensbewertungen, -beurteilungen, Unternehmensverkäufen, Unternehmensakquisitionen (inklusive Finanzberatung, Firmenfinanzierung) aufgrund der zunehmenden Branchen-, Geschäfte-Digitalisierung, bei Bedarf unter Nutzung spezialisierter Beratungsdienste.

TBI-Digitalbonus – Digitalisierung der Unternehmensverwaltung

Die Verwaltung umfasst in erster Linie den kaufmännischen Bereich mit Planung, Controlling, Finanzen, Personal, IT.

Zum TBI Digitalbonus-Programm zählt auch die Beratung für alle Fragen der Digitalisierung von Unternehmensverwaltung, Betriebsverwaltung,
Geschäftsprozessen, sowie Auswahl, Einsatz, betriebswirtschaftliche Verwendung, Verwaltung von IT (Hard-, Software, Netzwerke), gegebenenfalls Softwareerstellung.

Beispiel: Digitalisierung im kaufmännischen Bereich

Die Digitalisierung von Geschäften, Wertschöpfung, Führungsorganisation, Prozessen, Systemen erfordert ein möglichst verlässliche Planung, Finanzierung.

Hilfe, Beratung in Bezug und zu allen Fragen der Unternehmensplanung, Geschäftsplanung, integrierten Ertrags-, Vermögens-, Finanzplanung, betrieblichen Planungen, auch Beratung in Finanzangelegenheiten, Finanzberatung, Firmenfinanzierung (inkl. Finanzierungsart, Finanzierungskosten, Durchfinanzierungsbestätigung), bei Bedarf unter Hinzuziehung unabhängiger, finanzieller Beratungsdienste, Finanzvermittler.

Die richtige Informationen, Zahlen, Daten, Fakten zur richtigen Zeit, passend aufbereitet, mit Hinweisen zu Maßnahmen versehen. Erforderlich sind: aussagekräftiges Controlling, verlässliche Finanzplanung, einfache Führung.

Wir beraten die kaufmännische Geschäftsführung bei

  • Erstellung von Unternehmensstatistiken, betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Analysen,
  • Wirtschaftlichkeit, Profitabilität von Geschäften,
  • Evaluierung, Bewertung von Geschäftsangelegenheiten, Geschäftsmöglichkeiten, auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht.

 

TBI-Digitalbonus – Digitalisierung der Wertschöpfungskette

Digitalisierung der Wertschöpfungskette dient Umsatzsteigerung, Kostensenkung, Liquiditätsgenerierung.

Basis für die Digitalisierung beispielsweise in Unternehmen mit kundenspezifischer Auftragsfertigung, -montage ist ein durchgehender Produktstehungs-, -herstellungsprozess (PEHP), von der Kundenanfrage, über die Angebotserstellung, Auftragskonstruktion, Stücklistenauflösung für Beschaffung, Produktion bis zum Service. Kern ist das Produkt, seine Produktstruktur, notwendig sind effizientes Komplexitätsmanagement, Variantenmanagement bis hin zur Produktkonfiguration. Nur so lassen sich nachhaltig Potenziale zur Kostensenkung (durch Kosten sparen, senken), Produktivitätssteigerung erschließen.

Maßnahmen zur Digitalisierung erfolgen in Marketing, Vertrieb, Konstruktion, Einkauf, Produktion, Service, hier beispielhaft in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Einkauf aufgezeigt:

Digitalisierung Unternehmen im Bereich Marketing

TBI-Marketing-Experten beraten bei der

  • Maßnahmen-Erarbeitung zum Unternehmensmarketing, Produkt-, Leistungsmarketing, Marketingmanagement, zur Werbung für die verschiedenen Geschäfte,
  • Onlinemarketing-Einführung, -Verbesserung, Social-Media-Einführung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) (Firmen-Webseite, Webshop, Onlineshop), Affiliate-Marketing-Nutzung, Native-Advertising-Kampagnen in diesem Rahmen auch zu Öffentlichkeitsarbeit, PR zur Unternehmensimage-Entwicklung, -Verbesserung, Corporate Identity (CI).

Die Fülle vorhandener, ungenutzter Information ist im Zeitalter Informationstechnik der begrenzende Faktor für Unternehmenswachstum. Zentrale Herausforderung ist es, die vorhandenen Informationen produktiv im Sinne der Unternehmensziele zu machen.

Zu unseren Marketingprojekten für kleine, mittlere Unternehmen (KMU) aus gewerblicher Wirtschaft, Industrie, Handel, Handwerk gehören daher regelmäßig nachfolgende Leistungen:

  • Ermittlung, Zusammenstellung, Analyse von Geschäftsdaten, Geschäftsinformationen, Geschäftstrends,
  • Informations-, Daten-Ermittlungen, Datenrecherchen, Nachforschungen jeglicher Art zu Geschäfts-, Handelsangelegenheiten,
  • betriebswirtschaftliche Analyse-, Recherche-, Informationsdienstleistungen,
  • Bereitstellung statistischer Wirtschaftsinformationen,
  • Geschäftsinformationen-Beschaffung zu Unternehmensaktivitäten von Unternehmen in Markt, Wettbewerb,
  • Marktforschung, Suche, Abruf Marktforschungsdaten, Beurteilung Märkten, Marktentwicklungen,
  • Analysen Kaufgewohnheiten, Kaufbedürfnissen von Abnehmern, Verbrauchern,
  • Projektstudien-Vorbereitung, -Erstellung,
  • auch Nachforschungen in Finanzangelegenheiten,
  • unter Nutzung digitaler Informations-, Auskunftsdienste, Software-Systeme, Computer-, Internet-Online-Datenbanken, globalen Computer-Netzwerken, entsprechende Auskunftserteilung an unsere Kunden.

Wir beraten bei Aufbau, Implementierung, Einführung eines unternehmenseigenen Research, Auskunftsdienstes, Datenbank-Marketing, bei Marktbericht-Erstellung also die Nachforschung, Ermittlung, Sammlung, Verwaltung von Marktforschungsdaten, unternehmensbezogenen Geschäftsinformationen, Handelsinformationen in Datenbanken, sowie den benötigten Grundlagen zu Abläufen, Betriebsprozessen, Hardware-, Softwaresystemen, internen Service-Leistungen.

Sie verfügen nicht über entsprechende Möglichkeiten? Bei Bedarf übernehmen wir diese Aufgaben, anfallenden Arbeiten entsprechend Ihrer Anforderungen.

Digitalisierung Unternehmen im Bereich Vertrieb

TBI unterstützt Unternehmen bei der digitalen Produkte-Vermarktung, Service-Leistungen-Vermarktung, unter anderem durch Beratung bei

  • Geschäftsinformationen-Bereitstellung im Internet über eigene, fremde Webseiten,
  • digitaler Geschäftskunden-Gewinnung,
  • digitaler Kontaktinformationen-Vermittlung in Geschäfts-, Handelsangelegenheiten,
  • digitaler Produkt-Bestellung, Produkt-Kauf über eigene, fremde Webshops, Onlineshops, e-Commerce.

Dazu zählt bei Bedarf auch die Bereitstellung eines Online-Marktplatzes für Käufer, Verkäufer, sowie eines Website-Verzeichnisses Dritter, zur Ermöglichung von Geschäftstransaktionen.

Digitalisierung Unternehmen im Bereich Einkauf

TBI-Einkaufsexperten optimieren die digitale Waren-, Dienstleistung-Beschaffung.

Materialkosten senken wir zeitnah über Lieferantentage, Einzelverhandlungen, Parallelverhandlungen. Nach Professionalisierung der Einkaufsorganisation, Beschaffungsprozesse können mittel-, langfristige Potenziale, Savings beim adressierbaren Einkaufsvolumen realisiert werden.

Wir empfehlen beispielsweise folgende Maßnahmen, einzelnen Digitalbonus-Projekte:

  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚Basis für strategischen Einkauf schaffen‘,
  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚Vorbereitungen für Verhandlungen treffen, Standards entwickeln‘,
  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚einfache Potenziale identifizieren, realisieren‘,
  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚Volumen konzentrieren, Bedarfe bündeln‘,
  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚besten Preis ermitteln,
  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚Schlüssellieferanten verhandeln,
  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚global sourcen (hierfür bei Bedarf Beschaffungsagenturdienste nutzen),
  • Digitalbonus-Projekt, -Maßnahmen ‚Make or Buy umsetzen‘,
  • Digitalbonus-Projekt ‚e-Sourcing implementieren‘.

Kür ist die Einführung eines in das Warenwirtschaftssystem integrierten Lieferantenportals oder die Einführung eines Einkaufsverbunds, damit auch Waren-, Dienstleistung-Beschaffung für andere Unternehmen.

Digitalisierung im Einkauf – der Digitalisierungsbonus schlechthin!

Digitalisierung als querschnittliche Aufgabe setzt geeignete IT-Lösungen, wie Betriebssysteme, Datenverarbeitung (Hardware-, Software-, EDV-Systeme, IT-Anwendungen), Dokumentenmanagement-Software, -Systeme, -Anwendung, Kommunikationstechnologien voraus.

Das TBI-Digitalbonus-Programm für die mittelständische Wirtschaft

DER Digitalisierungsbonus für kleine, mittlere Unternehmen (KMU), große Unternehmen des Mittelstands

Bund-, Länder-Digitalisierungs-Förderprogramme

Bund, Länder fördern Unternehmen mit unterschiedliche, öffentliche Förderprogramme zur Digitalisierung.

Sie unterscheiden sich beispielsweise nach

  • Förderbereichen, Fördergrundsätzen, Förderrichtlinien,
  • Voraussetzungen, Art, Kategorie der Förderleistungen, Zuwendung (beispielsweise Projektförderung, Ersatzbeschaffungen), Förderhöhen (Höhe Förderung, Förderzuschuss, Fördersatz, Anteil Eigenleistung), zuwendungsfähigen, förderfähigen Ausgaben, förderfähigen Investitionen,
  • maximaler Förderhöhe (beispielsweise entsprechend Jahresbilanzsumme, Jahresumsatz),
  • Beratungsstellen von Förderbanken, Bezirksregierungen, IHKs informieren antragsberechtigte Unternehmen zu Auswahlkriterien, Förderprogrammdetails (was wird gefördert, bezuschusst?), Bedingungen (beispielsweise Innovationsgehalt), Voraussetzungen, jeweiligem Bewilligungszeitraum (Beginn, Laufzeit, Fristen Einreichung Förderantrag), Vergabeunterlagen, -richtlinien, zulässige Kombination mit anderen Fördermittelprogrammen, Grenzfälle, auch zur administrativen Abwicklung, zu Verordnungen, Verwaltungsvorschriften.

Über Downloadcenter, Kundenportale, auch Förderfinder erhalten antragstellende Unternehmen, Antragsteller

  • Formulare für ihre Anträge zur Antragstellung, Arbeitshilfen mit Benutzerhinweisen zum Ausfüllen der Antragsformulare (Musterformular, Musterantrag), Erklärungen (Mustererklärung),
  • geforderten Dokumente, Bescheinigungen (beispielsweise Durchfinanzierungsbestätigung Hausbank, de minimis-Erklärung), Sitz der antragstellenden, geförderten Gesellschaft, Verwendungsnachweis, Nebenbestimmungen, Ausnahmen,
  • zum jeweiligen Erstattungsprinzip (Auszahlung, Entgelte), Rückmeldeverfahren,
  • Erklärungen zu Beihilfen, Beihilferecht,
  • weitere Unterlagen, wie Merkblätter, Leitfäden, Ratgeber, Fördermittel-Publikationen.

Eine Bewilligungsstelle prüft Ihren Antrag, erteilt Förderentscheidungen, Förderbescheide, Zuwendungsbescheide in standardisierten Verfahren an die antragstellenden Fördermittelempfänger, Zuwendungsempfänger erteilt. Je nach Fördermittel, Förderrichtlinie, Fördermittelhöhe trifft ein Expertengremium die Förderentscheidung per Votum, erteilt die Freigabe der Fördermittel.

Auf die Gewährung der Fördermittel gibt es in der Regel keinen Rechtsanspruch.

TBI berät

  • im Geschäftsfeld Fördermittel Geschäftsführer, Firmen-Inhaber in Bayern, Niedersachsen, Thüringen
  • in Industrie, Wirtschaft, Handwerk, Dienstleistungsgewerbe
  • zu Fördermöglichkeiten der gleichnamigen Digitalbonus-Förderung im entsprechenden Bundesland
  • unter Berücksichtigung Geschäfte, Digitalisierungsstrategie, Wachstumspotenziale, -chancen, Renditefähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Umsetzungsplanung, Gesamtfinanzierung, sowie Führungs-, Ablauforganisation, Prozessen, Systemen.

Für die gleichnamigen Digitalbonus-Förderprogramme Bayern, Niedersachsen, Thüringen erhalten Sie hier als Antragsteller, Zuwendungsempfänger weitere Informationen, Arbeitshilfen, Merkblätter zu Förderbanken, Förderprogrammdetails, Fördergrundsätzen, Förderzuschuss, Förderantrag (Musterantrag), Beihilfen, Beratungsleistungen (Förderberatung), Bewilligungsstellen.

Hinweis: Das Wort Digitalbonus ist eine beim Deutschen Patent-, Markenamt eingetragene Marke mit der Registernummer 302017224952. Die TBI Management Partner GmbH ist Lizenznehmer dieser Wortmarke.

TBI – Partner für Digitalisierung bei Unternehmenssanierung, Restrukturierung

Weitere Informationen

TBI – Partner für Digitalisierung bei Unternehmenssanierung, Restrukturierung

Foto von Peter Hauk, Ansprechpartner bei TBI für das TBI-Digitalbonus-Programm

Ansprechpartner

Peter Hauk
Inhaber, Geschäftsführer
TBI Management Partner GmbH, Starnberg

Telefon: 08151 / 44 666-0
E-Mail: info@tbi-mp.de